Schnittmuster anpassen: Super einfach dein Schnittmuster verkürzen & verlängern<br>

Selbst für erfahrene Näherinnen kann das perfekte Schnittmuster eine echte Herausforderung sein. Es passt vielleicht wie angegossen in der Taille, an den Hüften oder an den Schultern. Aber die Länge? Die Länge ist oft das entscheidende Element, das über den Erfolg oder Misserfolg eines Nähprojekts entscheidet. Wie aber geht das Schnittmuster anpassen? Hier erfährst du, wie du Schnittmuster spielend leicht verlängern oder kürzen kannst.

Egal, ob du einen Rock, eine Hose, ein Kleid oder eine Jacke nähst, im folgenden Artikel lernst du Schritt für Schritt, wie du an deine individuellen Bedürfnisse jedes Schnittmuster anpassen kannst. Tauche mit uns in die Welt der Maßanfertigung ein und entdecke, wie du die perfekte Passform erzielst!

Tipp: Die im Folgenden aufgeführten Techniken zum Anpassen von Schnittmustern können sowohl für Schnittmuster mit Nahtzugaben als auch für Schnittmuster ohne Nahtzugaben verwendet werden.

Inhalt:

  1. Die richtige Länge zum Schnittmuster anpassen ermitteln
  2. Schnittmuster anpassen: Schnittmuster kürzen
  3. Schnittmuster anpassen: Schnittmuster verlängern
  4. Schnittmuster anpassen: Online Schnittmuster Designer

Die richtige Länge zum Schnittmuster anpassen ermitteln

Bevor du dich auf das Schnittmuster anpassen stürzt, musst du wissen, wie viel du dein fertiges Kleidungstücks verlängern oder kürzen möchtest. Wie du dabei vorgehst, wird in den nächsten Schritten erklärt.

Vergleich von Körpermaßen und Schnittmuster

Körpermaße für Schnittmuster
Maße vom Körper nehmen und mit Schnittmuster vergleichen

Der erste Schritt besteht darin, deine eigenen Körpermaße mit dem Schnittmuster zu vergleichen. Je nachdem, ob du ein Oberteil, ein Kleid, eine Hose, einen Rock oder Ärmel anpassen möchtest, benötigst du unterschiedliche Körpermaße.

Wenn du zum Beispiel einen Rock anpassen möchtest, misst du an deinem Körper die Strecke von der Taille gerade nach unten zu deiner gewünschten Saumlänge. Um die Taille zu ermitteln, bindest du am besten ein Band um deine Taille, da dies der schmalste Punkt zwischen deiner Brust und Hüfte ist. Diese Maße notierst du auf einem Stück Papier. Anschließend misst du am Schnittmuster die Strecke gerade zwischen der Taille und Saumlänge ohne Nahtzugabe aus. Diese Maße notierst du ebenfalls und kannst anhand der Differenz beider Maße feststellen, ob das Schnittmuster zu kurz, genau richtig oder zu lang für dich ist. Diese Differenz notierst du ebenfalls auf dem Papier.

Denke daran, dass das sorgfältige Ermitteln deiner persönlichen Wunschlänge der Schlüssel zur erfolgreichen Anpassung deines Schnittmusters ist. Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein genähtes Kleidungsstück perfekt zu dir passt und deinen individuellen Vorlieben entspricht.

Vorbereitungen zum Schnittmuster anpassen

Bereite dir nun folgende Materialien zum Schnittmuster anpassen vor:

- deine notierten Maße
- das Schnittmuster
- Papierschere
- Papier
- Kleber oder Klebeband
- Stift
- Lineal

Nun bist du perfekt vorbereitet und kannst mit den Kapiteln "Schnittmuster kürzen" oder "Schnittmuster verlängern" fortfahren.

Schnittmuster anpassen: Schnittmuster kürzen

So kürzt du deine Schnittmuster für deine maßgeschneiderte Kleidung

Manchmal ist weniger mehr, besonders wenn es um Kleidung geht. In diesem Kapitel wirst du die Geheimnisse des Schnittmuster Kürzens kennenlernen. Egal, ob du ein trendiges Oberteil, eine Hose, ein Kleid, einen Rock oder einen Ärmel kürzen willst, wir zeigen dir, wie du jedes Schnittmuster ganz nach deinem Geschmack verkürzt.

Schnittmuster kürzen: Vertikale Seitennähte

Oberteil kürzen Schnittmuster
Oberteil schnittmuster kürzen mit vertikalen Seitennähten

Wir beginnen mit der einfachsten Weise, mit der man ein Schnittmuster kürzt. In diesem Fall betrachten wir ein Oberteil-Schnittmuster, das eine gerade verlaufende vordere und hintere Mitte aufweist. Auch der Fadenlauf und die Seitennähte verlaufen gerade. Diese Geradlinigkeit erleichtert die Anpassung des Schnittmusters erheblich. So kannst du verschiedene Schnittmuster anpassen.

Folge diesen 3 einfachen Schritten zum Schnittmuster kürzen:

1. Zeichne zuerst auf dem Vorder- und Rückenschnittmuster des Oberteils eine waagerechte Linie ein, die im 90-Grad-Winkel verläuft. Du kannst diese Linie an der geraden vorderen oder hinteren Mitte, dem Fadenlauf oder den Seitennähten orientieren. Die Linie sollte zwischen dem Armloch und dem Saum liegen. Wo genau du diese Linie einzeichnest, ist nicht wichtig. Schneide dann entlang dieser Linie mit einer Papierschere das Schnittmuster auseinander.

2. Messe und markiere parallel zu einer der ausgeschnittenen Linienkanten die gewünschte Strecke, um das Schnittmuster zu kürzen. In diesem Beispiel beträgt die Kürzungsstrecke 5 cm.

3. An der zuvor gezeichneten Linie klebst du das andere auseinandergeschnittene Schnittteil genau auf die markierte Kürzungsstrecke. Nutze dafür Kleber oder Klebeband. Wenn du es richtig gemacht hast, sollte die Fadenlauflinie genau aufeinandertreffen und gerade verlaufen. Und schon hast du erfolgreich dein Oberteil Schnittmuster angepasst!

Mit dieser Technik zum Kürzen von Schnittmustern mit vertikalen Seitennähten kannst du z.B. das Midi-Blusenkleid Schnittmuster The Lola Blouse von JULIANA MARTEJEVS auf deine individuelle Länge kürzen. Probiere es aus!

Schnittmuster kürzen: Ausgestellte Seitennähte

Ärmel kürzen Schnittmuster
Ärmel Schnittmuster kürzen mit ausgestellten Seitennähten

Bei diesem Beispiel eines Ärmelschnittmusters ist die Besonderheit, dass die Seitennähte ausgestellt sind. Nach dem Kürzen des Ärmels müssen noch Anpassungen an den Seitennähten vorgenommen werden. So kannst du deinen Ärmel Schnittmuster anpassen.

Folge diesen 3 einfachen Schritten, um dein Schnittmuster zu kürzen:

1. Zeichne zuerst auf dem Ärmelschnittmuster eine waagerechte Linie ein, die im 90-Grad-Winkel verläuft. Orientiere dich am Fadenlauf. Zeichne die Linie so ein, dass zwischen der Linie und der Saumlinie ohne Nahtzugabe noch ein wenig Abstand ist. Schneide dann entlang dieser Linie mit einer Papierschere das Schnittmuster auseinander.

2. Messe und markiere parallel zu einer der ausgeschnittenen Linienkanten die gewünschte Strecke, um das Schnittmuster zu kürzen. In diesem Beispiel beträgt die Kürzungsstrecke 5 cm.

3. An der zuvor gezeichneten Linie klebst du das andere auseinandergeschnittene Schnittteil genau auf die markierte Kürzungsstrecke. Nutze dafür Kleber oder Klebeband. Wenn du es richtig gemacht hast, sollte die Fadenlauflinie genau aufeinandertreffen und gerade verlaufen. An beiden Seitennähten zeichnest du eine Linie von der oberen Ecke bis zur Saum-Ecke neu ein. Je nachdem, wie dein Ärmelschnittmuster aussieht, zeichnest du entweder eine gerade oder eine leicht gekrümmte Linie, abhängig von der ursprünglichen Form der Seitennahtlinie.

Tipp: Falls das Schnittmuster nicht ausreichend Platz an der Seitennaht für die Nahtzugabe bietet, kannst du unter dem Schnittmuster ein Stück Papier ankleben, deine neue Nahtzugabe einzeichnen und das überstehende Papier abschneiden. Orientiere dich an der ursprünglichen Nahtzugabe und zeichne den gleichen Abstand von der Seitennahtlinie ein.

Mit dieser Technik lassen sich nicht nur Ärmel mit ausgestellter Seitennaht kürzen, sondern auch Hosen und Röcke, wie derMini-Rock Schnittmuster The Mimi Skirt von JULIANA MARTEJEVS.

Schnittmuster kürzen: Zulaufende Seitennähte

Hosen kürzen Schnittmuster
Hose Schnittmuster kürzen mit zulaufenden Innen- und Seitennähten

Als Beispiel nehmen wir ein Hosenschnittmuster, welches zum Saum hin eine zulaufende Seiten- und Innennaht aufweist. Wenn du den Saum kürzen möchtest, muss je nachdem, wie groß deine Kürzungsstrecke ist,die Strecke an die Innen- und Seitennahtlinien angepasst werden. So kannst du deine Hose kürzen.

Folge diesen drei Schritten zum Schnittmuster mit zulaufenden Seitennähten kürzen:

1. Zeichne zuerst auf dem Vorder- und Rückenschnittmuster der Hose eine waagerechte Linie ein, die im 90-Grad-Winkel verläuft. Orientiere dich am Fadenlauf. Die Linie sollte ungefähr an der Kniehöhe liegen. Schneide dann entlang dieser Linie mit einer Papierschere das Schnittmuster auseinander.

2. Messe und markiere parallel zu einer der ausgeschnittenen Linienkanten die gewünschte Strecke, um das Schnittmuster zu kürzen. In diesem Beispiel beträgt die Kürzungsstrecke 5 cm.

3. An der zuvor gezeichneten Linie klebst du das andere auseinandergeschnittene Schnittteil genau auf die markierte Kürzungsstrecke. Nutze dafür Kleber oder Klebeband. Wenn du das richtig gemacht hast, sollte die Fadenlauflinie genau aufeinandertreffen und gerade verlaufen. An beiden Seitennähten zeichnest du eine Linie ein, die etwas oberhalb deiner Linie beginnt und bis zur Saum-Ecke verläuft. Je nachdem, wie dein Hosenschnittmuster aussieht, zeichnest du entweder eine gerade oder eine leicht gekrümmte Linie, abhängig von der ursprünglichen Form der Seitennahtlinie.

Tipp: Falls das Schnittmuster nicht ausreichend Platz an der Seitennaht für die Nahtzugabe bietet, kannst du unter dem Schnittmuster ein Stück Papier ankleben, deine neue Nahtzugabe einzeichnen und das überstehende Papier abschneiden. Orientiere dich an der ursprünglichen Nahtzugabe und zeichne den gleichen Abstand von der Seitennahtlinie ein.

Probiere diese Technik mit deinen Schnittmustern aus, wie z.B. der Jeanshose Schnittmuster The Dina Jeans von JULIANA MARTEJEVS und kürze deine Hosenschnittmuster auf deine individuelle Beinlänge.

Schnittmuster anpassen: Schnittmuster verlängern

So verlängerst du deine Schnittmuster für maßgeschneiderte Kleidung

Jeder von uns kennt das Dilemma: Du hast ein Schnittmuster gefunden, das deinem persönlichen Stil entspricht, aber es ist einfach zu kurz für deinen Geschmack. In diesem Kapitel lernst du das Schnittmuster verlängern. Egal, ob du bodenlange Kleider oder langärmlige Oberteile verlängern willst, wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du jedes Schnittmuster in die gewünschte Länge bringst.

Schnittmuster verlängern: Vertikale Seitennähte

Oberteil verlängern Schnittmuster
Oberteil Schnittmuster verlängern mit vertikalen Seitennähten

Wir gehen im Prinzip ähnlich, wie im Kapitel "Schnittmuster kürzen" vor. Hier verwenden wir erneut das Oberteilschnittmuster mit gerader vorderer und hinterer Mitte, Fadenlauf und Seitennähten. Diese Geradlinigkeit erleichtert die Anpassung des Schnittmusters erheblich.

Folge diesen 3 Schritten zum Schnittmuster mit senkrechten Seitennähten verlängern:

1. Zeichne zuerst auf dem Vorder- und Rückenschnittmuster des Oberteils eine waagerechte Linie ein, die im 90-Grad-Winkel verläuft. Du kannst diese Linie an der geraden vorderen oder hinteren Mitte, dem Fadenlauf oder den Seitennähten orientieren. Die Linie sollte zwischen dem Armloch und dem Saum liegen. Wo genau du diese Linie einzeichnest, ist nicht wichtig. Schneide dann entlang dieser Linie mit einer Papierschere das Schnittmuster auseinander.

2. Lege ein Stück Papier unter die soeben auseinandergeschnittenen Schnittteile und zeichne zwei waagerechte Linien im gewünschten Verlängerungsabstand voneinander ein. Die Länge der Linien sollte etwas länger sein als die zuvor auseinandergeschnittene Strecke. In diesem Beispiel beträgt der Verlängerungsabstand 5 cm. Klebe die Schnittteile mit den auseinandergeschnittenen Kanten entlang der zuvor gezeichneten Linien im gewünschten Verlängerungsabstand auf das Papier. Wenn du dies korrekt durchgeführt hast, sollten an den Seiten ein wenig Papier überstehen.

3. Nun die vordere und hintere Mitte, den Fadenlauf und die Seitennähte mit einem Stift und Lineal gerade nachzeichnen. An den Seitenlinien die Nahtzugaben ebenfalls nachziehen und das überstehende Papier abschneiden. Und schon hast du erfolgreich dein Oberteil Schnittmuster verändert!

Versuche doch einmal, deine Mini- oder Midirock Schnittmuster, wie zum Beispiel den gestuften Midirock The Abbie Skirt von JULIANA MARTEJEVS, mit dieser Technik zu verlängern? Sie ist super vielseitig und du kannst viele Schnittmuster mit dieser Technik verändern.

Schnittmuster verlängern: Ausgestellte Seitennähte

Ärmel verlängern Schnittmuster
Ärmel Schnittmuster verlängern mit ausgestellten Seitennähten

Bei diesem Beispiel mit ausgestellten Seitennähten gehst du genauso vor, wie im Abschnitt zuvor. So kannst du dein Ärmel Schnittmuster anpassen.

Folge diesen 3 Schritten zum Schnittmuster mit ausgestellten Seitennähten verlängern:

1. Zeichne zuerst auf dem Ärmelschnittmuster eine waagerechte Linie ein, die im 90-Grad-Winkel zum Fadenlauf verläuft. Zeichne die Linie so ein, dass zwischen der Linie und der Saumlinie ohne Nahtzugabe noch etwas Platz bleibt. Schneide dann entlang dieser Linie mit einer Papierschere das Schnittmuster auseinander.

2. Lege ein Stück Papier unter die soeben auseinandergeschnittenen Schnittteile und zeichne zwei waagerechte Linien im gewünschten Verlängerungsabstand voneinander ein. Die Länge der Linien sollte etwas länger sein als die zuvor auseinandergeschnittene Strecke. In diesem Beispiel beträgt der Verlängerungsabstand 5 cm. Klebe die Schnittteile mit den auseinandergeschnittenen Kanten entlang der zuvor gezeichneten Linien im gewünschten Verlängerungsabstand auf das Papier. Wenn du dies korrekt durchgeführt hast, sollten an den Seiten ein wenig Papier überstehen.

3. Den Fadenlauf kannst du mit einem Stift und einem Lineal nachziehen. An beiden Seitennähten zeichnest du eine Linie von der oberen Ecke bis zur Saum Ecke neu ein. Je nachdem, wie dein Ärmelschnittmuster aussieht, zeichnest du entweder eine gerade oder eine leicht gekrümmte Linie, abhängig von der ursprünglichen Form der Seitennahtlinie. Genauso verfährst du mit der Nahtzugabe. Das überstehende Papier abschneiden. Und schon hast du erfolgreich dein Ärmel Schnittmuster verändert!

Hast du Schnittmuster mit ausgestellten Nähten, z.B. Seitennähten oder Ärmelnähten? Das A-Linien-Kleid Schnittmuster The Rory Dress hat sowohl einen ausgestellten Rock als auch ausgestellte Ärmel. Versuche, die Längen an deinen persönlichen Stil anzupassen.

Schnittmuster verlängern: Zulaufende Seitennähte

Hosen verlängern Schnittmuster
Hose Schnittmuster verlängern mit zulaufenden Innen- und Seitennähten

In diesem Beispiel zeigen wir dir, wie du dein Hosen Schnittmuster verlängern kannst. Folge diesen 3 einfachen Schritten:

1. Zeichne zuerst auf dem Vorder- und Rückenschnittmuster der Hose eine waagerechte Linie ein, die im 90-Grad-Winkel verläuft. Orientiere dich am Fadenlauf. Die Linie sollte ungefähr an der Kniehöhe liegen. Schneide dann entlang dieser Linie mit einer Papierschere das Schnittmuster auseinander.

2. Lege ein Stück Papier unter die soeben auseinandergeschnittenen Schnittteile und zeichne zwei waagerechte Linien im gewünschten Verlängerungsabstand voneinander ein. Die Länge der Linien sollte etwas länger sein als die zuvor auseinandergeschnittene Strecke. In diesem Beispiel beträgt der Verlängerungsabstand 5 cm. Klebe die Schnittteile mit den auseinandergeschnittenen Kanten entlang der zuvor gezeichneten Linien im gewünschten Verlängerungsabstand auf das Papier. Wenn du dies korrekt durchgeführt hast, sollten an den Seiten ein wenig Papier überstehen.

3. Den Fadenlauf kannst du mit einem Stift und einem Lineal nachziehen. An beiden Seitennähten zeichnest du eine Linie ein, die etwas oberhalb deiner Linie beginnt und bis zur Saum-Ecke verläuft. Je nachdem, wie dein Hosenschnittmuster aussieht, zeichnest du entweder eine gerade oder eine leicht gekrümmte Linie, abhängig von der ursprünglichen Form der Seitennahtlinie. Genauso verfährst du mit der Nahtzugabe. Das überschüssige Papier kannst du abschneiden. Und schon hast du erfolgreich dein Schnittmuster zu deiner Hose verändert!

Im Laufe dieses Artikels hast du erfahren, wie du Schnittmuster anpassen kannst, um die Länge nach deinen individuellen Bedürfnissen zu verändern. Nun werden deine genähten Kleidungsstücke perfekt zu deiner persönlichen Wunschlänge passen.

Du willst noch einen Schritt weitergehen, um wirklich einzigartige, individuelle Schnittmuster zu erstellen? Dann scroll runter und ließ auch das nächste Kapitel!

Schnittmuster anpassen: Online Schnittmuster Designer

Keine Lust auf Schnittmuster anpassen von Hand? Mit Online Schnittmuster Designern, wie dem Picknsew® 3D-Schnittmuster- Designer, kannst du deine Schneiderträume in die Realität umsetzen. Der innovative Konfigurator ermöglicht es dir, nicht nur die Länge anzupassen, sondern auch andere Details deines Schnittmusters nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Mit einer Fülle von Optionen und Anpassungsmöglichkeiten kannst du dein ganz persönliches Schnittmuster online erstellen.

3D-Schnittmuster-Designer - Vorschau Entwurf "The Rory Dress" Individuelles Schnittmuster

Der 3D-Schnittmuster-Designer ermöglicht es dir, Stoffe, Garne, Knöpfe und andere Materialien auszuwählen und in einem interaktiven 3D-Modell deines Kleidungsstücks zu betrachten. Du siehst, wie dein Meisterwerk am Ende aussehen wird, bevor du überhaupt mit dem Nähen beginnst.

Nach der Auswahl und Bestellung deines Schnittmusters wirst du aufgefordert, ein Profil mit deinen Körpermaßen anzulegen. Daraus erstellen die Maßschneider:innen von Picknsew®, unterstützt von innovativer Software, dein maßgeschneidertes Schnittmuster. Du erhältst es anschließend per Email.

3D-Schnittmuster-Designer kostenlos testen.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet

Warenkorb