Nähbegeisterte wissen, dass das Handwerk der Erstellung von Schnittmustern Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert. Für Hobbynäher, die keine oder nur wenig Erfahrung mit der Erstellung von Schnittmustern haben, gibt es verschiedene Methoden, die das Anpassen von Kleidungsstücken erleichtern. Während die Verwendung von Schnittmustern in Standardgrößen und vordefinierten Designs üblich ist, liegt die wahre kreative Freiheit in der Anfertigung von individuellen Designs. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ein Schnittmuster erstellen kannst, angefangen bei praktischen Techniken für den Schnittmusterentwurf zu Hause, über Online-Plattformen für die Schnittmusteranpassung, bis hin zu (professioneller) Schnittmuster Software. Schließlich erfährst du, wie du vorhandene Schnittmuster anpassen kannst.
Inhalt:
- Techniken zu wie man Schnittmuster selber machen kann
- Online Schnittmuster Designer zur Erstellung von Schnittmustern
- Erstellung von Schnittmustern mit Schnittmuster Software
- Schnittmuster anpassen
Techniken zu wie man Schnittmuster selber machen kann
In diesem Abschnitt stellen wir dir verschiedene Techniken vor, mit denen du deine Schnittmuster erstellen kannst. Diese Methoden sind das Herzstück bei der Erstellung von Kleidungsstücken und können besonders für Anfänger hilfreich sein, die ein Schnittmuster zum Nähen erstellen möchten.

Durchpausen eines vorhandenen Kleidungsstücks

Wenn du ein gut sitzendes Kleidungsstück hast, das dir gefällt, kannst du ein Schnittmuster erstellen, indem du es sorgfältig zerlegst und die einzelnen Teile auf Schnittmusterpapier kopierst. Dieses Verfahren ist als "Rub-Off"-Schnittmustererstellung bekannt und wird von vielen Hobby-NäherInnen verwendet.
Grundschnitte

Grundschnitte dienen als grundlegende Vorlagen für verschiedene Kleidungsstücke. Diese Schablonen haben in der Regel eine minimale Mehrweite, was zu einer passgenauen Passform führt. Du kannst eine Bibliothek von Schnittmusterblöcken für Mieder, Ärmel, Röcke und Hosen anlegen und sie als Grundlage verwenden und für bestimmte Schnittmuster abändern.
Drapieren

Beim Drapieren wird der Stoff direkt auf eine Schneiderpuppe oder ein Modell geheftet, um die gewünschte Form zu erhalten. Sobald du das Design perfektioniert hast, kannst du den drapierten Stoff auf Schnittpapier übertragen. Obwohl diese Technik unter HobbynäherInnen weniger verbreitet ist, wird sie von Modedesignern angewandt, wenn sie ungewöhnliche Formen oder experimentelle Designs erstellen.
Herstellung von Papierschnittmustern

Bei dieser Methode werden Schnittmuster auf Papier erstellt, Messungen vorgenommen und die Schnittteile auf der Grundlage dieser Messungen gezeichnet. Diese präzise Methode wird häufig für maßgeschneiderte Kleidungsstücke verwendet und ist das Fachgebiet professioneller Schnittmusterersteller. Sie erfordert Geschicklichkeit, Mathematik, Präzision und tiefgreifendes Wissen.
Bücher und Kurse zum Thema Schnittmustererstellung

Wer sich für das Erlernen von Schnittmustern mit Techniken wie der Schnittmusterherstellung von Grundschnitten interessiert, sollte Bücher über Schnittmusterherstellung lesen oder Online-Kurse belegen. Diese Ressourcen bieten eine solide Grundlage für die Prinzipien und Techniken der Schnittmusterherstellung.
Experimentieren und aus Fehlern lernen

Hab keine Angst, zu experimentieren und Fehler zu machen. Jeder Fehler ist eine Gelegenheit, zu lernen und deine Schnittmuster-Herstellungsfähigkeiten zu verbessern. Um zu lernen, wie man ein Schnittmuster herstellt, muss man üben und experimentieren. Beginne mit einfache Projekten wie dem JULIANA MARTEJEVS The Oversized T-Shirt Schnittmuster und gehe mit zunehmender Sicherheit zu komplizierteren Designs über.
Online Schnittmuster Designer zur Erstellung von Schnittmustern
Wenn Sie ein Schnittmuster nicht von Grund auf neu entwerfen möchten, bieten mehrere Websites Dienste zur Erstellung von individuellen Schnittmuster an, die auf Ihre Maße und Stilvorlieben zugeschnitten sind. In diesem Abschnitt stellen wir diese Websites und ihre Dienstleistungen vor und helfen dir, diejenige auszuwählen, die am besten zu deinen Anforderungen an Schnittmuster passt.
Bootstrap Fashion
Bootstrap Fashion ist eine Online-Plattform, die sich an Modeprofis und individuelle Designer richtet. Sie bietet die Möglichkeit der Maßanfertigung von Schnittmustern, so dass die Nutzer Schnittmuster auf der Grundlage ihrer Maße erhalten können. Die Plattform bietet eine Bibliothek von Modeschablonen und Grundschnitten, die es den Nutzern ermöglichen, aus verschiedenen Kleidungsdesigns zu wählen. Bootstrap Fashion ist eine praktische Ressource für die Anpassung und Personalisierung von Schnittmustern und richtet sich an Modeprofis und Nähbegeisterte.
Lekala Patterns
Lekala Patterns ist ähnlich wie Bootstrap Fashion und richtet sich an Modeprofis und individuelle Designer. Es bietet maßgeschneiderte Schnittmuster, die auf individuellen Maßen basieren, und verfügt über eine Bibliothek von Modevorlagen, die die Erstellung verschiedener Kleidungsdesigns vereinfachen. Lekala Patterns ist zwar eine kostengünstige Alternative, hat aber im Vergleich zu Bootstrap Fashion möglicherweise weniger Anpassungsmöglichkeiten.
Picknsew®
Picknsew®bietet maßgeschneiderte Schnittmuster, die auf deine Maße zugeschnitten sind. Das garantiert eine perfekte Passform und macht Änderungen überflüssig. Im Gegensatz zu Lekala Patterns und Bootstrap Fashion können Sie die Schnittmuster mit dem 3D-Designer Schnittmuster an Ihre Stilvorlieben anpassen. Der 3D-Schnittmuster-Designer ermöglicht es dir, Änderungen, Stoffauswahl und Farben auf dem Kleidungsstück zu visualisieren, wodurch das Risiko, den falschen Stoff auszuwählen, minimiert wird. Diese Plattform ermöglicht es dir, deine einzigartigen Visionen zum Leben zu erwecken, ohne dass du umfangreiche Schnittmuster selbst erstellen musst.

NäherIn
Sewist ist eine Online-Plattform, die sich an Nähbegeisterte richtet und grundlegende Werkzeuge und Ressourcen bietet. Sie bietet ein einfaches System zur Anpassung von Schnittmustern an, individuelle Maße und Stilvorlieben mit einer moderaten Auswahl an Schnittmustern für verschiedene Kleidungsstücke. Sewist richtet sich an Hobby-NäherInnen und bietet einen praktischen Ansatz zur Anpassung von Schnittmustern für eine bessere Passform und individuelle Designs.
Jede dieser Plattformen verfügt über einzigartige Stärken und Funktionen und richtet sich an ein breites Publikum von Nähbegeisterten. Einige sind auf maßgeschneiderte Schnittmuster spezialisiert, während andere sich auf anpassbare Design Schnittmuster konzentrieren. Der von Picknsew® angebotene 3D Schnittmuster Designer vereint beide Aspekte und ist damit eine vielseitige Lösung für die individuelle Gestaltung. Ob du nun ein professioneller Modedesigner oder ein/e HobbynäherIn bist, diese Online-Ressourcen bieten wertvolle Lösungen zur Verbesserung deiner Nähprojekte.
Erstellung von Schnittmustern mit Schnittmuster Software
Optitex
Optitex ist ein renommierter Name im Bereich der Schnittmustererstellungssoftware, der für seine fortschrittliche Technologie und innovativen Lösungen bekannt ist. Optitex bietet ein umfassendes Paket von 2D- und 3D-CAD-Tools, die zur Rationalisierung von Schnittmustern design und der Entwicklung in der Mode- und Bekleidungsindustrie entwickelt wurden. Mit Optitex können Designer und Schnittmusterer Kleidungsstücke in einer digitalen Umgebung erstellen, bearbeiten und visualisieren, wodurch der Bedarf an physischen Prototypen reduziert und der Produktionsprozess beschleunigt wird. Die 3D-Fähigkeiten von Optitex ermöglichen realistische Simulationen von Kleidungsstücken und verbessern die Passform, die Genauigkeit design und die Effizienz der gesamten Schnittmusterentwicklung. Optitex ist die bevorzugte Wahl für Fachleute, die Wert auf Präzision und Kreativität bei der Modellerstellung legen.
CLO 3D
CLO 3D ist eine hochmoderne Schnittmustererstellungssoftware, die die Schnittmustererstellung revolutioniert. Mit leistungsstarken 3D-Kleidungsstücken Design und Simulationsfunktionen ermöglicht CLO 3D Designern und Schnittmustererstellern, ihre Kreationen in einer virtuellen Umgebung zum Leben zu erwecken. Die Software ermöglicht die Erstellung, Anpassung und Visualisierung von Kleidungsstücken mit bemerkenswerter Genauigkeit und spart Zeit und Ressourcen, die sonst für physische Prototypen aufgewendet werden müssten. CLO 3D bietet realistische 3D-Kleidungssimulationen, präzise Musterentwicklung und die Flexibilität, mit verschiedenen Stoffen und Stilen zu experimentieren. Für alle, die neugierig auf die Funktionen sind, gibt es sogar eine kostenlose Testphase.
Grafis CAD-Software
Grafis CAD-Software ist ein führender Name im Bereich der Schnitterstellung und Design Lösungen. Bekannt für seine Präzision und Vielseitigkeit, bietet Grafis CAD eine umfangreiche Palette von Werkzeugen für die Schnittentwicklung und Gradierung in der Mode- und Bekleidungsindustrie. Es ermöglicht Fachleuten, komplizierte Schnitte und Designs mit akribischer Detailgenauigkeit zu erstellen. Obwohl es sehr umfangreich ist, wird es aufgrund seiner Komplexität in der Regel nur von Fachleuten verwendet.
Lectra Modaris
Lectra Modaris ist in der Mode- und Textilindustrie für seine fortschrittliche Technologie hoch angesehen. Die Software bietet eine digitale Plattform für Modellersteller und Designer, die die effiziente Erstellung und Visualisierung von Mustern und Prototypen ermöglicht. Die 2D- und 3D-Funktionen rationalisieren den Musterentwicklungsprozess und fördern die Zusammenarbeit im Team. Mit Lectra Modaris lassen sich Präzision und Genauigkeit bei der Schnittmusterentwicklung erreichen, was zur Erstellung von gut sitzenden Kleidungsstücken führt. Es ist die erste Wahl für alle, die Wert auf Innovation und Qualität legen.
Die Wahl der Software hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Kenntnisstand ab. Fachleute aus der Industrie bevorzugen oft spezialisierte Software wie Lectra, Grafis oder Optitex, während Hobby-NäherInnen sich für benutzerfreundliche Websites mit Anpassungsmöglichkeiten wie Picknsew oder Bootstrap Fashion entscheiden können.
Schnittmuster anpassen
Standardschnittmuster zu ändern, um bestimmte Design und Passformwünsche zu erfüllen, ist für die meisten mittelmäß bis fortgeschrittenen HobbynäherInnen machbar. Der Schlüssel dazu ist, ein Schnittmuster zu finden, das deinen Wünschen bereits sehr nahe kommt im Design. Wir gehen auf die wichtigsten Schnittmusteranpassungen ein, mit denen du dein ideales Kleidungsstück kreieren kannst.
Wie man die Passform von Schnittmustern anpasst

Hobby-NäherInnen ändern seit langem die Passform von Schnittmustern in Standardgrößen. Schau zunächst in die Größentabelle, die jedem Schnittmuster beiliegt, um die zu nähende Größe zu bestimmen. Da die Designer unterschiedliche Maßtabellen verwenden können, ist dieser Schritt sehr wichtig. Nachdem du deine Größe ausgewählt hast, solltest du unbedingt ein Nessel-/Probeteil anfertigen und anprobieren. Eventuell notwendige Änderungen können auf Schnittmuster vorgenommen werden. Wenn die Taille des Probeteils beispielsweise zu weit ist, stecke die Seiten ab, messe den weggesteckten Betrag und ziehe ihn von der Taillenweite des Schnittmusters ab.
Anpassen der Länge von Schnittmustern

Die Anpassung der Länge von Schnittmustern bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, die das Aussehen des Kleidungsstücks erheblich beeinflussen. Um die Schnittmusterlänge anzupassen, musst du das Schnittmuster zuschneiden. Zeichne zunächst eine horizontale Linie quer durch das Schnittmuster, schneide entlang dieser Linie und überlappe dann entweder die beiden Teile, um die Länge zu verkürzen, oder lege ein Stück Papier ein, um sie zu verlängern. Zeichne die neuen Schnittmusterkonturen nach Bedarf. Spezifische Anweisungen zur Längenanpassung findest du in unserem Blogbeitrag über wie man Schnittmuster in der Länge anpasst .
Wie man die Breite von Nähmustern anpasst

Das Ändern der Breite von Nähmustern ist etwas komplizierter und hängt davon ab, wo Sie Volumen hinzufügen oder reduzieren möchten. Wenn Sie z. B. dem unteren Teil eines Rocks mehr Volumen geben möchten, zeichnen Sie eine vertikale Linie auf das Schnittmuster, schneiden entlang dieser Linie und öffnen dann den unteren Teil, wobei Sie den oberen Teil der Linie intakt lassen. So entsteht eine dreieckige Lücke, in die Sie zusätzliches Papier einfügen. Anschließend markieren Sie einen neuen Saum, der der Krümmung der beiden Schnittmusterteile folgt. Um die Weite zu verringern, führen Sie den umgekehrten Vorgang durch, was hilfreich ist, wenn die Taille zu groß ist.
Ändern des Ärmels von Nähmustern

Der kritische Aspekt beim Ändern von Ärmeln in Nähmustern ist, dass die Länge der Ärmelkappe gleich bleibt. Längen- und Weitenanpassungen, wie sie oben beschrieben wurden, können vorgenommen werden, aber es ist besondere Vorsicht geboten, um Änderungen an der Ärmelkappe zu vermeiden, da sie in das Armloch des Schnittmusters passen muss. Im Artikel über das Einnähen eines Ärmels wird erläutert, warum es so wichtig ist, dass der Ärmel perfekt zum Armloch passt.
Einstellen des Halsausschnitts bei Nähmustern
Beim Ändern des Halsausschnitts von Nähmustern ist es wichtig, vorsichtig vorzugehen. Eine Vertiefung des Ausschnitts kann dazu führen, dass der Stoff klafft und ein unerwünschtes Aussehen entsteht. Um dies zu vermeiden, fertigen Sie ein Musselin-Muster an und stecken den überschüssigen Stoff bei der Anprobe weg. Diese Änderungen können Sie dann auf Ihr Schnittmuster übertragen.
Dies sind die wichtigsten Überlegungen bei der Anpassung von Nähmustern. Es ist ratsam, ein Musselin-Muster anzufertigen, um zu vermeiden, dass bei der Anprobe wertvoller Stoff verschwendet wird.
Viel Spaß beim Mustermachen!