Das Einnähen von Ärmeln kann ohne die richtige Technik und die richtigen Schnittmuster fast unmöglich erscheinen. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über das Einnähen verschiedener Arten von Ärmeln, wie sie aussehen sollten und warum. Befolge unsere Anleitung zum Einnähen von Ärmeln, um dir das Nähen zu erleichtern.
Inhalt
- Verschiedene Arten von Ärmeln
- Einfachen Ärmel nähen
- Zweiteiligen Ärmel nähen
- Wie man einen Ärmel an ein Jersey-shirt näht
- Raglanärmel nähen
Verschiedene Arten von Ärmeln
Um deinen Ärmelschnitt zu verstehen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Armkugeln zu kennen. Bei einer casual oder oversized Passform, hast du eine abgeflachte Armkugel, die nicht perfekt am Körper anliegen muss. Deshalb haben diese Schnitte nur eine geringe oder gar keine Mehrweite einkalkuliert (siehe Grafik 1.). Sie werden hauptsächlich für Freizeitkleidung und lockere Passformen verwendet.
Je höher die Armkugel, desto enger liegt der Ärmel am Arm an. Hohe Armkugeln werden daher hauptsächlich für formelle Kleidung wie taillierte Blazer und Kleider verwendet (siehe Grafik 3.).

Einfachen Ärmel nähen
Das Einnähen eines Ärmels in ein Kleidungsstück kann für Anfänger schwierig und verwirrend sein. Deshalb haben wir eine "Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einnähen von Ärmeln" erstellt.
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, zu überprüfen, ob dein Ärmelschnitt richtig vorbereitet ist. Um sicherzustellen, dass dein Ärmel richtig sitzt, sollte das Schnittmuster einen vorderen Knips, einen mittleren Knips für die Schulter und einen hintere Knips auf der Armkugel haben. In unserem Beispiel zeigen wir dir, wie du einen Ärmel an ein Kleid nähen kannst. Die gleiche Methode kann für jeden anderen einfachen Ärmel verwendet werden, z. B. bei Verwendung eines Ballon-Ärmelschnitts. Scrolle weiter nach unten, um andere Anleitungen zum Nähen von Ärmeln zu finden, falls deine Schnittteile anders aussehen.
Ärmel an Kleid nähen

Aufgrund der Mehrweite wird die Länge des Armlochs zu lang sein, um auf die Schulternaht des Kleides zu passen. Der Grund für die Überlänge ist, dass die Schulter genügend Bewegungsfreiheit haben soll. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es eine gängige Technik, den Ärmel mit einem Heftstich an der richtigen Stelle zu fixieren.

Beginne mit dem Nähen des Ärmels, indem du eine längere Stichlänge verwendest und einen provisorischen Heftstich auf der Nahtzugabe der Armkugel (der Teil des Ärmels, der zwischen den beiden Knipsen liegt) nähst. Verriegle diesen Stich nicht, da du später daran ziehen wirst, um den Ärmel zu raffen. Lass die Fäden am Anfang und am Ende etwa 10 cm hängen.

Lege die rechten Seiten der Ärmel aufeinander und stecke sie zusammen, um die Naht zu schließen.

Wenn der Ärmel geschlossen ist, bügel die Nahtzugaben auseinander, um einen sauberen Abschluss zu erzielen.

Wie bereits erwähnt, enthält der Ärmel für eine gute Passform Mehrweite und ist daher breiter als das Armloch. Um die Breite auszugleichen, wird die genähte Strecke gleichmäßig auf das Armloch verteilt, indem die losen Fadenenden vorsichtig gezogen werden. Wenn der Ärmel den gleichen Umfang wie das Armloch erreicht hat, können die Fadenenden verknotet werden.

Dann kannst du die Ärmel rechts auf rechts in das Armloch stecken und eine Naht nähen. Achten dabei darauf, dass die Einschnitte aufeinander passen und die Kanten genau zusammengesteckt sind. Hinweis: Achte darauf, dass der vordere Ärmel (ein Knips) auch an die Vorderseite des Oberteils und der hintere Ärmel (zwei Knipse) an die Rückseite genäht wird.

Bügel die Nahtzugaben anschließend flach und drehe dein Kleidungsstück um, um das Ergebnis zu prüfen.
Sehe dir dieses Beispiel von einem Schnitt für einen Kleiderärmel an.
Zweiteiligen Ärmel nähen
Welchen Ärmeltyp du wählst, hängt von der Art deines Kleidungsstücks ab. Wenn du ein höheres Maß an Passform anstrebst, empfehlen wir dir, einen zweiteiligen Ärmel zu verwenden. Diese Art von Ärmeln findet man in der Regel bei formeller Kleidung wie bei Blazern, Hemden oder Etuikleidern.
Folge unserer Nähanleitung für zweiteilige Ärmel, um eine perfekte Passform zu erzielen. In unserem Beispiel zeigen wir dir, wie du einen zweiteiligen Ärmel in ein Hemd nähen kannst. Diese Methode kannst du auch bei anderen Kleidungsstücken anwenden.
Zweiteiligen Ärmel nähen
Zuerst sollte sichergestellt sein, dass dein Ärmelmuster fertig für den Zuschnitt ist. Auf der linken Seite siehst du, wie ein zweiteiliger Ärmel aussehen sollte.

Wie der Name schon sagt, solltest du zwei Schnittmusterteile für deinen zweiteiligen Ärmelschnitt haben. Das größere Stück wird später den oberen Teil des Ärmels bilden, das kleinere Stück den unteren Teil des Ärmels.
Außerdem sollte das Schnittmuster einen vorderen Knips, einen mittleren Knips für die Schulter und eine hinteren Knips auf der Armkugel haben. Wenn du einen Schlitz am unteren Ende des Ärmels haben möchtest, sollte dieser in der richtigen Länge markiert werden.

Beginne mit dem zweiten Ärmelschnittteil und stecke die langen, rechten Seiten zusammen. Danach kannst du sie bis zum Saum schließen.

Bügel die Nahtzugaben anschließend auseinander.

Nähe dann die Armkugel mit einem Geradstich mit einer Stichlänge von 5,0 und einer Nahtzugabe von 0,5 cm (3/16in) an. Verriegle den Anfang und das Ende nicht, sondern lasse die Enden des Fadens 10 cm nach dem Anfang und Ende hängen. So kann die Mehrweite später besser eingestellt werden.

Im nächsten Schritt werden die Ärmel rechts auf rechts gelegt, die Ärmelseiten zusammengesteckt und bis zum Saum geschlossen.

Bügel die Nahtzugaben anschließend auseinander.

Der Ärmel hat eine Mehrweite für eine gute Passform und ist daher breiter als das Armloch. Der genähte Abschnitt am Ärmelkopf wird mit den losen Enden des Fadens gleichmäßig zusammengerafft. Wenn der Ärmel den gleichen Umfang wie das Armloch erreicht hat, kannst du die Fadenenden verknoten.

Nachdem die Fäden verknotet sind, können die Ärmel rechts auf rechts in das Armloch gesteckt und genäht werden. Achte darauf, dass die Knipse aufeinander passen und die Nähte genau aufeinander gesteckt werden. Beachte auch, dass die Vorderseite des Ärmels (ein Knips) auch an die Vorderseite des Oberteils genäht wird und die Rückseite des Ärmels (zwei Knipse) an die Rückseite. Hier findest du ein Beispiel für ein einfaches Blusen-Schnittmuster.
T-Shirt Ärmel nähen
In der folgenden Jersey-Ärmel-Anleitung erfährst du, wie ein Jersey-Ärmel aussieht und wie du dein Jersey-Schnittmuster richtig nähst. Jersey-Stoffe sind eine beliebte Wahl für T-Shirts, weil sie dehnbar, weich und bequem sind. Allerdings kann es schwierig sein, sie zu verarbeiten. Hier sind ein paar Dinge, die es dir leichter machen werden.
- Wenn du mit einer Jersey-Nähmaschinennadel nähst, wird der Stoff nicht gekräuselt.
- Nähen mit einem Stretchstich, der sich mit dem Stoff bewegt.
- Es ist wichtig, den Stoff nicht zu überdehnen, um eine wellige Naht zu vermeiden.
- Die Nähte werden stets gebügelt, um sie in die richtige Position zu bringen.
Wir geben dir nun eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen Ärmel in ein Jersey-T-Shirt nähen kannst. Diese Methode kann auf verschiedene Arten von Jersey-Ärmelschnitten angewendet werden, zum Beispiel beim Nähen mit einem Fledermausärmel Schnittmuster oder einem Trompetenärmel Schnittmuster.
Für die folgende Anleitung verwenden wir Bilder des DIY-Modelabels JULIANA MARTEJEVS. Die gesamte Anleitung zu Oversized Jersey-T-Shirt nähen, findest du auf dem YouTube-Kanal von JULIANA MARTEJEVS.

Der erste Schritt besteht darin, den Ärmel in der Mitte zu falten und die Ärmelnaht rechts auf rechts zu stecken. Nun kannst du die Ärmelnaht schließen. Bügel anschließend die Nahtzugaben flach und auseinander. Drehe dann das Oberteil um und fahre mit dem Bügeleisen über die Nahtzugabe auf der rechten Seite des Stoffes. So wird sichergestellt, dass das Kleidungsstück nachher schön fällt.

Die Ärmel und das T-Shirt werden rechts auf rechts am Armloch zusammengesteckt. Achte darauf, dass die Ärmelnaht an der Seitennaht des T-Shirts festgesteckt wird und die Nahtzugaben auseinander liegen. Der hintere Teil des Ärmels wird in das Rückenteil und der vordere Teil des Ärmels in das Vorderteil gesteckt. Richte dich dabei an die Knipse!

Der Ärmel wird nun eingenäht. Wichtig: Der Ärmel hat etwas Mehrweite. Das bedeutet, dass die Länge des Ärmels etwas größer ist als die Länge des Armlochs. Dehne daher beim Nähen die Lage des Ärmels leicht, damit die Längen gleich sind und übereinander genäht werden können. Wenn dein Ärmel sehr überlappend ist, kannst du auch zuerst den Teil der Armkappe annähen und dann die Seitennaht in einem Zug schließen.
Hier findest du ein Beispiel für ein Oversized-T-Shirt und ein kurzärmeliges Hemd für Frauen als Schnittmuster.
Raglanärmel nähen
Lass dich ganz bequem von der folgenden "Raglanärmel-Nähanleitung" zu einem perfekt genähten Raglanärmel anleiten. Weitere Anleitungen wie "so nähst du einen einfachen Ärmel" oder "wie man einen zweiteiligen Ärmel näht" findest du weiter oben in diesem Artikel.
Der Raglanärmel ist ein Ärmeltyp, der an der Schulter und nicht am Armloch in das Kleidungsstück eingesetzt wird. So entsteht eine schöne, durchgehende Linie von der Schulter bis zum Handgelenk. Er gibt der Schulterpartie Bewegungsfreiheit und wird daher häufig bei Lounge- und Sportbekleidung verwendet.
Einen Raglanärmel zu nähen kann knifflig sein, daher helfen wir dir dabei. In unserer "Raglanärmel-Nähanleitung" erfährst du, wie ein Raglanärmel aussieht und was du beim Nähen eines Raglanärmels beachten musst.
So sollte dein Raglanärmel Schnittmuster aussehen:

Wir geben Ihnen nun eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Raglanärmel in einen Pullover einnähen. Wir verwenden dazu Bilder des DIY-Modelabels JULIANA MARTEJEVS. Die gesamte Anleitung zum Nähen eines Raglanpullis finden Sie auf dem YouTube-Kanal von JULIANA MARTEJEVS.
Diese Methode kann auch für andere Kleidungsstücke verwendet werden.

Lege zunächst die beiden Ärmelteile rechts auf rechts und stecke die lange Seite der Schnittteile zusammen. Dann kannst du die festgesteckten Teile zusammennähen. Bügel die Nahtzugaben anschließend flach.

Falte den Ärmel nun rechts auf rechts zur Hälfte und stecke ihn an der kurzen Seite des Ärmels mit Stecknadeln fest. Nun kann der festgesteckte Teil zusammengenäht werden. Bügel anschließend die Nahtzugaben auseinander und bügel dann auch über die rechte Seite des Ärmels.

Der Ärmel wird rechts auf rechts an das Armloch gesteckt. Achte darauf, dass die Seitennähte genau aufeinandertreffen.

Danach wird der festgesteckte Abschnitt zusammen genäht. Die Nahtzugaben sollten beim Absteppen auseinander liegen. Zum Schluss werden die Nahtzugaben abgebügelt und schon ist der Ärmel fertig.
Hier findest du ein gutes Beispiel für ein Raglan-Pullover Schnittmuster Damen.
Viel Spaß beim Nähen deiner eigenen, perfekten Ärmel!